Die Kirchengemeinden im Pastoralverbund Netpherland – vertreten durch ihre Kirchenvorstände – haben ein Schutzkonzept zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt beschlossen. Der Missbrauchsskandal in unserer Kirche hat auch uns als Gemeinden im Netpherland fassungslos und betroffen gemacht. Auch im Netpherland hat es Missbrauch gegeben und unsere Gemeinden haben zusammen mit dem Erzbistum Paderborn darauf reagiert.
Bereits seit einigen Jahren gibt es bei uns Schulungen zur Prävention von sexuellem Missbrauch. In den vergangenen fünf Jahren haben im Pastoralverbund Netpherland außer dem Pastoralteam über 120 weitere Teilnehmer an einer Schulung teilgenommen. Der Gesamtumfang der Schulungen beläuft sich auf über 500 Stunden. Dazu kommen zusätzlich die Schulungen der Mitarbeiter der Kindergärten und der Ehrenamtlichen in den Verbänden. Es ist uns wichtig, durch diese Schulungen eine Kultur der Achtsamkeit zu fördern, die es Tätern so schwer wie möglich macht. Auch haben alle Angestellten ein erweitertes Führungszeugnis vorgelegt.
Um diese Bemühungen weiter zu präzisieren und verbindlich zu machen, wurde jetzt ein Schutzkonzept zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt beschlossen. Im Rahmen des Schutzkonzeptes wurden zwei Personen als Präventionsfachkräfte und Ansprechpartner beauftragt, um Meldungen – sowohl persönlich als auch anonym – entgegenzunehmen. Sie kümmern sich vertraulich um alle Meldungen und leiten, entsprechend dem im Schutzkonzept festgelegten Verfahren, die notwendigen Schritte ein. Beauftragt wurden:
![]() |
Frau Betina Zimmermann 02738/6 92 27 00 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
02738/6 92 27 01 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Mit dem Schutzkonzept verbunden sind auch weitere verschiedene konkrete Maßnahmen:
1. In jeder Kirchengemeinde wird für Rückmeldungen ein Briefkasten aufgehängt, zu dem nur die beiden oben genannten Präventionsbeauftragten Zugang haben.
2. Die Arbeitsgruppe der vier Kirchenvorstände wurde als ständige Arbeitsgruppe eingerichtet. Sie entscheidet über die jährlich anzubietenden Schulungsmaßnahmen, wer ein Führungszeugnis nach § 30 Absatz 5 und § 30a Absatz 1 des Bundeszentral-registergesetzes vorlegen muss, berät Problemlagen und damit die Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Schutzkonzepts.
3. Jugend- und Erwachsenenverbände sowie die Kindertagesstätten und das Altenheim St. Elisabeth haben eigene Schutzkonzepte oder müssen diese entwickeln. Inhaltlich wollen wir diese Konzepte aufeinander abstimmen.
Der Jugendtreff in Salchendorf hat immer donnerstags zwischen 17.00 und 20.00 Uhr für alle Jugendlichen ab 13 Jahren geöffnet. In einem gemeinsamen Projekt mit Jugendlichen wurde der Jugendraum im Nikolausheim im vergangenen Jahr renoviert und nach den Vorstellungen der Jugendlichen eingerichtet.
Für die Besucherinnen und Besucher gibt es in der Einrichtung zahlreiche Möglichkeiten ihre Freizeit zu gestalten. Neben einer Fernsehecke mit Playstation 4, zwei Computerarbeitsplätzen und einem Kiosk, steht auch eine große Auswahl an Gesellschaftsspielen zur Verfügung. Betreut werden die Öffnungszeiten von einer hauptberuflichen Leitung sowie einem Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Kontakt:
Jugendfreizeitstätte "KOT Salchendorf"
Johannlandstraße 27
57250 Netphen
Anne Sokolis
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
02737/981023
Die Jugendfreizeitstätte KOT (Kleine Offene Türe) Irmgarteichen steht allen Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 21 Jahren aus Irmgarteichen und Umgebung zur Verfügung. Die Räumlichkeiten befinden sich im Obergeschoss des Pfarrheims der katholischen Kirchengemeinde St. Cäcilia, die auch gleichzeitig Träger der Einrichtung ist. Betreut werden die Öffnungszeiten von einer hauptberuflichen Leitung sowie einem Team von ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Kinder von 8 bis 12 Jahren können den Offenen Kinder- und Jugendtreff montags und dienstags zwischen 16.00 und 19.00 Uhr besuchen, für Jugendliche von 13 bis 21 Jahren hat die Einrichtung mittwochs von 16.00 und 20.00 Uhr und freitags zwischen 16.00 und 21.00 Uhr geöffnet.
In der Jugendfreizeitstätte warten abwechslungsreiche Aktivitäten und Projekte auf die Besucherinnen und Besucher, bei denen sie ihre unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse mit einbringen können. Darüber hinaus stehen Kicker, Billard, Airhockey, Tischtennis, Darts, Computer, Kreativmaterial, ein Werkraum, eine Fernsehecke mit Playstation 4 und Nintendo Wii, zahlreiche Sitzmöglichkeiten, ein Kiosk sowie eine große Auswahl an Gesellschaftsspielen zur Verfügung.
Öffnungszeiten der Jugendfreizeitstätte Irmgarteichen:
Montags 16.00 - 19.00 Uhr
Dienstags 16.00 - 19.00 Uhr
Kinder von 8 -12 Jahre
Mittwochs 16.00 - 20.00 Uhr
Freitags 16.00 - 21.00 Uhr
Jugendliche von 13 - 21 Jahre
Kontakt:
Jugendfreizeitstätte "KOT Irmgarteichen"
Glockenstraße 12
57250 Netphen
Anne Sokolis
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
02737/981023
Mit dem Gründonnerstag beginnt die wichtigste Feier der Kirche, die in drei Teilen gefeiert wird. Der Gottesdienst vom Letzten Abendmahl ist die Eröffnung, die ihren Höhepunkt dann in der Feier der Osternacht finden wird. |
|
![]() |
Am Gründonnerstag gedenkt die Kirche dem Ursprung ihrer Liturgie und ihrer Caritas. Mahl und Fußwaschung verweisen auf die Liebe des Herrn, die Grundlage für den Karfreitag sein wird. Am Ende des Gottesdienstes lädt die Kirche die Menschen ein, zu wachen und zu beten. Das Gebet erinnert an das Gebet Jesu im Garten Getsemani. Weitere Informationen zum Gründonnerstag finden Sie hier. |
Verbunden mit dem Gründonnerstag ist die Tradition der Caritaskonferenzen in unserem Pastoralverbund, Brot und Wein (heute Traubensaft) segnen zu lassen und zu den Kranken und Einsamen in den Gemeinden zu bringen.
Die Gottesdienste am Gründonnerstag:
Dreis-Tiefenbach 9.30 h Segnung von Brot und Wein
Netphen Pfarrkirche 15.00 h Segnung von Brot und Wein; 16.00 h Beichtgelegenheit; 20.00 h Abendmahlfeier, im Anschluss Gebet am Ölberg
Walpersdorf 18.30 h Abendmahlfeier, anschl. Agapefeier im Pfarrheim
Salchendorf 19.00 h Abendmahlfeier, im Anschluss Gebet am Ölberg

![]() |
Mit dem Palmsonntag beginnt die heilige Woche. Die Kirche erinnert sich an den Einzug Jesu in Jerusalem. Das Volk begrüßt ihn als Retter und ruft laut "Hosianna", - auf Deutsch: "Rette doch!" Mit Jesus verband sich die Hoffnung, dass er das Volk von römischer Unterdrückung befreien möge. |
Jesu Königtum zeigt sich radikal anders, als die Menschen es erwarten. Darauf verweist der Esel, auf dem er einzieht. Er ist eine Referenz auf den Friedenskönig aus dem Buch Sacharja: "Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Sieh, dein König kommt zu dir. Er ist gerecht und hilft; er ist demütig und reitet auf einem Esel, auf einem Fohlen, dem Jungen einer Eselin."
Verbunden mit dem Palmsonntag ist die Tradition der Segnung der Palmsträußchen, in unserer Gegend in der Regel aus Buchsbaum gebunden.
Die Gottesdienste zu Palmsonntag:
Samstag, 13. April Messe vom Sonntag
Netphen Pfarrkirche 17.00 h Beichtgelegenheit; 18.00 h Vorabendmesse
Salchendorf 17.00 h Feier des Einzugs Christi in Jerusalem, Beginn am Dorfbrunnen
Walpersdorf 18.30 h Vorabendmesse, Segnung der Palmzweige vor dem Pfarrheim
Sonntag, 14. April Palmsonntag
Eschenbach 8.30 h Hochamt
Dreis-Tiefenbach 9.30 h Hochamt mit Segnung der Palmsträußchen
Irmgarteichen Pfarrkirche 10.15 h Familiengottesdienst, Beginn am Dorfbrunnen
Netphen Pfarrkirche 11.00 h Hochamt mit Segnung der Palmsträußchen auf dem Kirchplatz;
18.00 h Bußgottesdienst
Agape ist ein griechisches Wort für Liebe. Es bezeichnet eine göttliche oder von Gott inspirierte uneigennützige Liebe – die Zuwendung Gottes zu den Menschen. Diese befähigt den Menschen auch andere zu lieben, ohne dabei den eigenen Vorteil zu sehen und auch dann, wenn sie es nicht "verdient" haben oder die Liebe nicht zurück geben können oder wollen.
Die Agape ist ebenso ein Synonym für die Eucharistie und beschreibt ein brüderliches Mahl oder auch Liebesfeier mit liturgischem Charakter. Christen feierten gemeinsame Mahlzeiten als symbolischen Ausdruck und Ermutigung für diese Liebe. Sie brachten dazu Lebensmittel und Wein mit, die gesegnet und gemeinsam verzehrt wurden. Dazu sprachen sie Bibel- und Segensworte und erzählten sich von ihrem Leben und Glauben; so erinnerten sie sich daran, dass jeder nur das geben kann, was er vorher empfangen hat. Diesen Brauch der Liebesmahlfeiern gab es schon im 1. Jahrhundert und entwickelte sich aus den Festmahlen der Christen in Korinth.
Auch heute feiern wir noch die Agape, um uns daraus Bereitschaft und Kraft für die Liebe zu holen, die anderen helfen will, da sie es brauchen. Dies kann besonders für Teilnehmer aus verschiedenen Konfessionen ein Erlebnis der Hoffnung und Gemeinschaft sein.
In diesem Sinne laden die Pfadfinder aus Netphen und die Pfadfinder aus Dreis-Tiefenbach, dort zusammen mit der KOT, nach der Osternacht zur Agapefeier ein. In gemütlicher Runde soll an diese Liebe erinnert und gemeinsam das Osterfest gefeiert werden.
Die Agapefeier in Dreis-Tiefenbach findet in der KOT statt, die in Netphen im Pfarrheim.
![]() |
Den Abschluss und Höhepunkt des Gottesdienstes, der am Gründonnerstag begann, bildet die Osternacht. Sie beginnt draußen am Osterfeuer, das der Priester segnet und an dem die Osterkerze entzündet wird. Die Osterkerze wird in die Kirche getragen und ihr Licht an die Gemeinde verteilt. Das Licht ist Sinnbild für die Auferstehung des Herrn von den Toten. |
Die Lesungen der Osternacht greifen die Geschichte Gottes mit der Welt auf, die ihren Höhepunkt in der Auferstehung des Herrn finden wird. Nachdem am Gründonnerstag die Glocken verstummt sind läuten sie jetzt wieder und auch die Orgel setzt ein - Christus ist auferstanden. Ursprünglich wurde in der Osternacht auch das Sakrament der Taufe den Bewerbern gemeinsam gespendet, daher ist ein zentraler Punkt der Feier die Segnung des Wassers. Weitere Informationen zur "längsten Messe der Welt" finden Sie hier.
Die Osternachtfeiern:
Dreis-Tiefenbach 20.30 h Osternachtfeier; anschl. Agapefeier in der KOT
Netphen Pfarrkirche 20.30 h Osternachtfeier; anschl. Agapefeier im Pfarrheim
Irmgarteichen Pfarrkirche 20.30 h Osternachtfeier
Die Gottesdienste an den Ostertagen finden Sie in der Gottesdienstordnung.
![]() |
Der zweite wichtige Teil dieser längsten Messe der Welt ist die Feier vom Leiden und Sterben des Herrn am Karfreitag zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr. |
Am Karfreitag werden folgende Gottesdienste gefeiert:
Kreuzweggebete:
Eckmannshausen 10.00 h Kreuzweggebet
Eschenbach 10.00 h Kreuzweggebet
Walpersdorf 10.00 h Kreuzweggebet
Netphen Kreuzkapelle 10.00 h Karfreitagsgebet
Netphen Kreuzberg 10.30 h Kinderkreuzweg (Treffpunkt: Ende Schömelstraße am Kreuzberg)
Irmgarteichen 14.00 h Kinderkreuzweg; 20.00 h Kreuzweg zum Pfarrberg, Treffpunkt Kirchplatz
Karfreitagsliturgie:
Deuz 15.00 h Karfreitagsliturgie
Dreis-Tiefenbach 15.00 h Karfreitagsliturgie, anschl. Beichtgelegenheit
Netphen Pfarrkirche 15.00 h Karfreitagsliturgie, anschl. Beichtgelegenheit
Salchendorf 15.00 h Karfreitagsliturgie, anschl. Beichtgelegenheit