Spendung des Sakramentes der Firmung
142 junge Christen aus unserem Pastoralverbund empfangen am Samstag/Sonntag, den 29./30. Oktober das Sakrament der Firmung. Firmspender ist Weihbischof Dr. Dominicus Meier, der aus Paderborn zu uns kommt. Die Firmgottesdienste finden statt am Samstag, den 29. Oktober: 10.00 Uhr St. Cäcilia Irmgarteichen und 17.00 Uhr St. Martin Netphen; am Sonntag, den 30. Oktober: 10.00 Uhr Namen-Jesu Dreis-Tiefenbach und 15.00 Uhr St. Nikolaus Salchendorf
Die geistlichen Montagabende in der Fastenzeit stehen in diesem Jahr unter dem Thema: "Sieben Werke der Barmherzigkeit für heute"
Das Thema der Barmherzigkeit liegt Papst Franziskus besonders am Herzen. Auch das von ihm ausgerufene außerordentliche Heilige Jahr soll sich in besonderer Weise mit der Barmherzigkeit beschäftigen. Die Barmherzigkeit soll während des Heiligen Jahres wieder neu in das Bewusstsein der Gläubigen gerückt werden. Dazu schreibt der Papst in der Ankündigungsbulle zum Heiligen Jahr: "Es gibt Augenblicke, in denen wir aufgerufen sind, in ganz besonderer Weise den Blick auf die Barmherzigkeit zu richten."
Im Heiligen Jahr sollen die Gläubigen die "Werke der Barmherzigkeit" neu entdecken. Eine alte Tradition, früher kannte jeder Christ die Liste auswendig, um sein eigenes Handeln davon leiten zu lassen, mittlerweile hat sich Staub über dieses Traditionswissen gelegt. Was sind die Werke der Barmherzigkeit?
"Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat, und wer zu essen hat, der handle ebenso". Was das Lukasevangelium (3,11) beschreibt, ist einer der Grundzüge christlichen Handelns, das in der Tradition in die Werke der Barmherzigkeit entwickelt wurde. Man unterscheidet leibliche und geistliche Werke. Diese Werke sind aber weder moralisch zu verstehen, noch "erwirbt" man sich damit die Gnade oder das Wohlwollen Gottes. Sie sind vielmehr Ausdruck eines Handelns, das der Nachfolge Jesu gemäß ist.
Die sieben Werke der leiblichen Barmherzigkeit sind: Hungrigen zu essen geben, Obdachlose aufnehmen, Nackte bekleiden, Kranke und Gefangene besuchen, Tote begraben, Almosen geben.
Daneben gibt es die sieben Werke der geistlichen Barmherzigkeit: Unwissende lehren, Zweifelnde beraten, Trauernde trösten, Sünder zurecht weisen, Beleidigen gern verzeihen, Lästige geduldig ertragen, für die Lebenden und Verstorbenen beten.
Bei der Eröffnung des Elisabeth-Jahres (2007) im Erfurter Dom hat Bischof em. Joachim Wanke "Sieben Werke der Barmherzigkeit für heute" bekannt gegeben, die aus einer Umfrage im Bistum Erfurt, welches Werk der Barmherzigkeit heute besonders notwendig sei, entstanden sind. Diese sollen uns als geistliche Impulse durch die Wochen der Fastenzeit begleiten und zum Nachdenken anregen.
1. Du gehörst dazu
Was unsere Gesellschaft oft kalt und unbarmherzig macht, ist die Tatsache, dass in ihr Menschen an den Rand gedrückt werden: die Arbeitslosen, die Ungeborenen, die psychisch Kranken, die Ausländer usw. Das Signal, auf welche Weise auch immer ausgesendet: Du bist kein Außenseiter! Du gehörst zu uns! – z. B. auch zu unserer Pfarrgemeinde - das ist ein sehr aktuelles Werk der Barmherzigkeit.
Auch wenn du vielleicht nicht "in" bist,
auch wenn du dich überflüssig fühlst,
auch wenn du nicht mithalten kannst:
Für Gott bist du kostbar und wertvoll!
Und das will ich dich spüren lassen.
2. Ich höre dir zu
Eine oft gehörte und geäußerte Bitte lautet: Hab doch einmal etwas Zeit für mich! Ich bin so allein! Niemand hört mir zu! – Die Hektik des modernen Lebens, die Ökonomisierung von Pflege und Sozialleistungen zwingt zu möglichst schnellem und effektivem Handeln. Es fehlt oft, gegen den Willen der Hilfeleistenden, die Zeit, einem anderen einfach einmal zuzuhören. Zeit haben, zuhören können – ein Werk der Barmherzigkeit, paradoxerweise gerade im Zeitalter technisch perfekter, hochmoderner Kommunikation so dringlich wie nie zuvor!
Auch wenn so vieles mich ablenken will,
auch wenn ich gern lieber selbst reden würde,
auch wenn ich selbst „randvoll“ bin:
Du bist mir wichtig!
Und das will ich dir zeigen, indem ich dir aufmerksam zuhöre.
Wird weiter ergänzt werden.
Dreis-Tiefenbach: Mittwochs, 17. Februar und 2. März, jeweils 17.15 Uhr vor dem Gottesdienst
Eckmannshausen: Donnerstag, 18. Februar, 15 Uhr (Josefsheim); Samstag, 12. März, 16.30 Uhr; Karfreitag: 10 Uhr
Eschenbach: Karfreitag: 10 Uhr
Hainchen: Dienstags, 16. Februar, 1. März und 15. März, jeweils 8 Uhr vor dem Gottesdienst
Helgersdorf: Freitags, 19. Februar, 4. März und 18. März, jeweils 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst
Irmgarteichen: Kreuzweg zum Pfarrberg, Freitags 12. Februar, 19. Februar, 26. Februar, 4. März, 11. März und 18. März jeweils 15 Uhr, Karfreitag: voraussichtlich 14 Uhr Kinderkreuzweg, 20 Uhr Kreuzweg
Netphen: Donnerstags 11. Februar, 18. Februar, 25. Februar, 10. März und 17. März, jeweils 17 Uhr vor dem Gottesdienst; Karfreitag: 10 Uhr Karfreitagsgebet; 10.30 Uhr Kinderkreuzweg
Walpersdorf: Montag, 15. März, 16 Uhr; Karfreitag: 10 Uhr
Werthenbach: Dienstags, 23. Februar, 8. März und 22. März, jeweils 17.30 Uhr vor dem Gottesdienst