Pfingstaktion Renovabis 2022
Mit der Kollekte am Pfingstfest unterstützen wir das kirchliche Hilfswerk RENOVABIS
Aufruf der deutschen Bischöfe:
Liebe Schwestern und Brüder,
selten stand Osteuropa in unserem Land so im Mittelpunkt des Interesses wie in diesen Wochen und Monaten des Krieges in der Ukraine. Viele fühlen sich innerlich bedrängt von den Nachrichten über den russischen Überfall auf den Nachbarn, über Kämpfe und Gräueltaten. Nicht wenige sorgen sich auch um Frieden und Sicherheit in ganz Europa.
Osterbeilage des Erzbistums Paderborn 2022
![]() |
Auch dieses Jahr veröffentlicht das Erzbistum Paderborn eine Osterbeilage, die den regionalen Zeitungen beiliegt. Sie können sich das Heft aber auch hier als PDF-Datei herunterladen (2,7 MB). |
Nachruf
Die Pfarrgemeinde St. Martin Netphen nimmt Abschied von
Diakon i.R. Lothar Böhmer
der nach langer Krankheit im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Das Totengebet für den Verstorbenen ist am Montag, den 9. Mai 2022 um 19.00 Uhr in der Kapelle in Eschenbach, das Seelenamt am Dienstag um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche in Netphen, anschl. die Beisetzung auf dem Friedhof in Eschenbach.
Gott, der Herr, schenke ihm die ewige Freude!
Palmsträuße für die Ukraine
Einen Erlös von 109 Euro erbrachte der Verkauf von Palmzweigen am Palmsonntag in der Lichterkirche St. Matthias Deuz. Stefan Engel von der Ukrainehilfe Salchendorf konnte den Betrag jetzt vom Kirchenverein St. Matthias Deuz in Empfang nehmen. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!
Palmsträuße und Osterglocken
Die KOT Irmgarteichen hat fleißig Palmsträuße gebunden. Die Kinder hatten eine Menge Spaß und werden beim Familiengottesdienst am Palmsonntag in Irmgarteichen ihre gebundenen Sträuße gegen eine Spende zugunsten der Ukraine-Hilfe verteilen.
Auch in Deuz in der Lichterkirche werden am Palmsonntag im Hochamt wieder Buchsbaumzweige geweiht, die anschließend gegen eine kleine Spende mit nach Hause genommen werden können. Die Sträuße liegen auch während der Karwoche zu den Öffnungszeiten der Kirche von 10 Uhr bis 18 Uhr zur Mitnahme bereit.
Außerdem werden die (Ober-)Messdiener aus Salchendorf an Gründonnerstag vor und nach der Abendmahlfeier um 19.00 Uhr Osterglocken für eine Spende von 2,50 Euro je Bund auf dem Kirchplatz verkaufen werden. Dies ist eine Aktion vom Kath. Jugendwerk Förderband e.V. und die Spenden gehen in diesem Jahr an die Flüchtlingsarbeit von Förderband.
Aktuell geltende Hinweise des Erzbistums
zur Corona-Schutzverordnung:
1. Gottesdienste unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen. Es wird empfohlen, Abstände zwischen Personen, die nicht zu einem Haushalt gehören, einzuhalten.
2. Gemäß den staatlichen Regelungen entfällt die Maskenpflicht in Innenräumen. Das Tragen einer Schutzmaske wird insbesondere empfohlen beim Gemeindegesang und in Situationen, in denen Abstände zwischen Personen nicht eingehalten werden können, die nicht zu einem Haushalt gehören.
Hilfe für die Ukraine
![]() |
Es gibt inzwischen viele Möglichkeiten die Opfer des Kriegs in der Ukraine zu unterstützen, so zum Beispiel bei Caritas International (https://www.caritas-international.de). |
Friedensgebet
Am 24. Februar 2022 ist Russland völkerrechtswidrig in der Ukraine einmarschiert. Der Krieg mitten in Europa erschüttert.
An den nächsten Sonntagen laden wir zum Friedensgebet in die Pfarrkirche St. Martin Netphen ein, beginnend am Sonntag, 6. März um 17.30 Uhr. Weitere Termine, auch jeweils Sonntag um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin Netphen: 13. März, 20. März, 27. März und 3. April. Am Palmsonntag, 10. April ist dann um 18 Uhr ein Bußgottesdienst.
Auch in der Lichterkirche St. Matthias Deuz gibt es seit kurzem ein zusätzliches mediales Angebot: Unter dem Menüpunkt „Frieden“ finden die Besucher Gebete, Andachten und Lieder zum Hören. Die Kirche ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Nähere Informationen zur Lichterkirche finden Sie hier.
Caritas International bitte um Spenden für die Leidtragenden des Krieges in der Ukraine.
Einzelheiten auf dieser Internetseite:
https://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/europa/ukraine/inlandsvertriebene