Liebe Schwestern und Brüder, liebe Engagierte und Stützen unseres PV Netpherland!

In der heutigen Zeit stehen wir als Pastoraler Raum vor der Herausforderung, unseren Glauben in einer sich ständig wandelnden Welt lebendig und zugänglich zu halten.

Logo Transformation

Wir wissen um die stärkende und heilbringende Kraft des Glaubens, und jede/r von uns lebt aus der Begeisterung einer lebendigen Gottesbeziehung. Gleichzeitig nehmen wir aber auch wahr, dass vergleichsweise wenige Menschen (im Verhältnis zu den offiziellen Gläubigenzahlen) ihren Glauben wie „früher“ in der Form einer Volkskirche leben. Die Kirchenbesucherzahlen sind seit Jahren rückläufig, und auch im Bereich des ehrenamtlichen Engagements fehlen die so dringend benötigten Menschen, die neben ihren Aufgaben in Familie und Beruf noch Zeit für die Mitarbeit in der Kirche haben. Umso dankbarer sind wir für jede/n Einzelne/n, die/der sich egal in welcher Form und unabhängig von den zeitlichen Möglichkeiten engagiert!

Wir möchten Sie herzlich einladen, Teil des gemeinsamen Weges im Bistumsprozess konkret hier vor Ort zu sein, um unsere kirchliche Gemeinschaft im Geist des gegenseitigen Respekts und auf der Basis des gemeinsamen Priestertums aller Getauften zu gestalten und zu stärken.

Dialog und Bedarfswahrnehmung:
Das Pastoralteam und der Gesamtpfarrgemeinderat (GPGR) laden alle Gemeindemitglieder dazu ein, sich aktiv in einen offenen Dialog einzubringen. Uns liegt viel daran, Ihre Bedarfe und Wünsche wahrzunehmen und zu würdigen. Ihre Blickwinkel und Perspektiven sind wertvoll, um gemeinsam neue Wege für unsere Gemeinden zu finden.

Ressourcen, Ordnungsrahmen und neue Formen des Engagements:
Wir bitten dabei, die zur Verfügung stehenden Ressourcen des pastoralen Personals und der ehrenamtlichen Mitarbeitenden realistisch als Grundlage zu nehmen. Ordnungsrahmen für Veränderungsprozesse sind die diözesanen Regelungen für die Kirchenvorstände und dem Rat der Pfarreien, welche zukünftig mehr Gestaltungsräume für ehrenamtliches Engagement im Rahmen der Bildung von lokalen und thematischen Gemeindeteams ermöglichen. Dies bieten die Möglichkeit, Gemeindeleben vor Ort lebendig zu gestalten.

Angepasste Zeiten für Eucharistiefeiern und weitere Gottesdienstformen:
Die personelle Situation und unser Anspruch an eine ganzheitliche, wohltuende Seelsorge machen Veränderungen notwendig. Daher werden wir die Zeiten für Eucharistiefeiern anpassen müssen, um den Gegebenheiten Rechnung zu tragen. Zugleich möchten wir Sie einladen, alternative und traditionelle liturgische Formen zu erkunden und (wieder) zu entdecken. Unser Ziel ist es, dass sich die Gemeinde weiterhin als Gemeinschaft der Gläubigen erfahren kann, die sich trifft, im Glauben und in der Feier der Sakramente vereint ist.

Gemeinschaftlich glauben – Zusammen feiern:
Die bis jetzt geltende Gottesdienstordnung – sieben (7) oder acht (8) Eucharistiefeiern (Messfeiern) am Wochenende – war für mind. drei Priester ausgelegt. Angesicht der geänderten pastoralen Situation – ab Oktober sind nur noch zwei Priester für unseren Pastoralen Raum vorhanden – hat zuerst das Pastoral-Team die Notwendigkeit der Änderung der Gottesdienstordnung an zwei Teamtagen (8. Mai 2025 und 5. Juni 2025) diskutiert. Daraus hat sich die folgende Ordnung ergeben:

 

plan k

 

Samstag:
> VAM in Irmgarteichen um 17.00 Uhr – jede Woche;
> VAM in Walpersdorf oder Netphen alle 14 Tage um 18.30 Uhr im Wechsel
Sonntag:
> Eucharistiefeier in Dreis Tiefenbach um 9.30 Uhr – jede Woche
> Eucharistiefeier in Netphen um 11.00 Uhr – jede Woche
> *zusätzlich: Eucharistiefeier um 8.30 Uhr an den Wochenenden, an denen beide Priester anwesend sind:
in Deuz, wenn VAM in Netphen
in Eschenbach, wenn VAM in Walpersdorf
Sollte an den Wochenenden nur ein Priester vor Ort sein, dann ist es bei dieser Regelung dennoch möglich, dass er alle Eucharistiefeiern zelebrieren kann – bis auf die Eucharistiefeier um 8.30 Uhr.
Dienstag:
> Eucharistiefeier um 17.00 Uhr abwechselnd im Haus St. Elisabeth oder Peterskapelle.
In den Wochen, in denen eine Eucharistiefeier in der Peterskapelle gefeiert wird, wird im Haus St. Elisabeth eine Wort-Gottes-Feier angeboten .
> Eucharistiefeier um 18.00 Uhr abwechselnd in Hainchen oder Werthenbach.
Mittwoch:
> Eucharistiefeier in Salchendorf jede Woche um 18.00 Uhr.
> Am Mittwoch wird nur eine Eucharistiefeier regelmäßig jede Woche gefeiert, dass ermöglicht an diesem Tag Sondergottesdienste z.B. einmal im Monat eine Seniorenmesse in Irmgarteichen.
Donnerstag:
> Eucharistiefeier um 9.00 Uhr abwechselnd in Grissenbach oder Nenkersdorf.
> Eucharistiefeier um 18.00 Uhr abwechselnd in Eckmannshausen oder Helgersdorf.
Freitag:
> Eucharistiefeier in Dreis-Tiefenbach jede Woche um 9.00 Uhr.
> Einmal im Monat um 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Netphen vor der Nachtwache.

Danach wurde dieser Vorschlag im Gesamtpfarrgemeinderat (GPGR) in der Sitzung vom 12. Juni 2025 vorgestellt. Es bestand Einvernehmen, dass zu diesem Vorschlag die Gemeinden angehört werden sollen. Dem GPGR bzw. dem im November zu wählenden Rat der Pfarreien obliegt es diese Angelegenheit im Einvernehmen mit dem Pastoralteam abschließend zu entscheiden.

Die Änderungen ergeben sich auch aus dem vom Erzbischof festgelegtem Diözesangesetz vom 20.12.2018:
1. Der Priester darf in der Regel täglich nur eine heilige Messe feiern.
2. Die Erlaubnis zur Bination (= zwei Messfeiern) an Sonn- und Feiertagen – in besonderen Fällen auch zur Trination (= drei Messfeiern) – ist allgemein gegeben, soweit die pastorale Situation in der Pfarrgemeinde es erfordert, damit die unbedingt notwendigen heiligen Messen gefeiert werden können.
3. Eine Bination an Werktagen ist dann gestattet, wenn ein schwerwiegender Grund vorliegt (zum Beispiel Seelenamt).

Diese Ordnung der Eucharistiefeiern wollen wir zunächst ab September ausprobieren – „ad experimentum“. Danach werden wir Ihre Anregungen und Feedbacks reflektieren und letztendlich entscheiden.

Eucharistiefeiern aufzugeben, fällt niemanden leicht. Die personelle Situation erfordert jedoch ein Handeln, damit die Würde der Eucharistie als „Feier von Tod und Auferstehung Jesu Christi“ gewahrt bleibt und diese Feier sich wirklich zur „Quelle und Höhepunkt“ christlichen Lebens entwickelt.

Sie sind herzlich eingeladen, an den Gottesdiensten in ihrer jeweiligen Art teilzunehmen und vor allem mitzufeiern – denn wir glauben gemeinsam und feiern so gemeinsam.

Ihre Beteiligung ist uns wichtig:
Ihre Meinung, Ihr Feedback und Ihre Teilnahme sind entscheidend, um die Zukunft unserer Gemeinden aktiv mitzugestalten. Gemeinsam können wir neue, tragfähige Wege finden, unseren Glauben zu leben und zu teilen.
Wir werden deshalb in den nächsten Monaten nach Ankündigung im Pfarrbrief und auf unserer Homepage zum Austausch zur Verfügung stehen. Gerne können Sie uns auch Ihre Anregungen schriftlich und mündlich zukommen lassen.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Dialog zu treten und gemeinsam an einer lebendigen, zukunftsfähigen kirchlichen Gemeinschaft zu arbeiten. Für Fragen, Anregungen oder zur Mitteilung Ihrer Gedanken stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen

Für das Pastoralteam
Jacek Kantor, Pfarradministrator
und Leiter PV Netpherland

Mit der Nutzung dieser Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren OK, einverstanden